Künstliche Intelligenz formuliert inzwischen schneller, präziser und fehlerfreier als viele Menschen – doch was passiert, wenn Perfektion zur Langeweile wird? Der Blogartikel blickt hinter die glänzende Fassade maschineller Schreibkunst, zeigt, wo Chat GPT an seine sprachlichen Grenzen stösst, und erklärt, warum echte Wirkung und Authentizität am Ende doch menschliche Handschrift brauchen.
Von Ralf Stöckli

Trotz der raschen Verbreitung von Large Language Model-Chatbots ist nur wenig darüber bekannt, wie sie genutzt werden. Open AI gab letzte Woche interessante Einblicke. Das Unternehmen dokumentiert das Wachstum des Verbraucherprodukts Chat GPT seit seiner Einführung im November 2022. Mithilfe einer automatisierten Pipeline, die den Datenschutz gewährleistet, rechtfertigt sich das Unternehmen, klassifizieren sie Nutzungsmuster innerhalb einer repräsentativen Stichprobe von Chat GPT-Konversationen.
Erkenntnis 1. Alles, was wir in Chat GPT und Co. eingeben, wird analysiert und für das Anlernen des Algorithmus verwendet.
Chat GPT und Co. bieten sich als Texthelfer an
Open AI stellt ein stetiges Wachstum bei arbeitsbezogenen Nachrichten fest, aber ein noch schnelleres Wachstum bei nicht arbeitsbezogenen Nachrichten, deren Anteil von 53 % auf über 70 % der gesamten Nutzung gestiegen ist. Die Nutzung für berufliche Zwecke ist häufiger bei gebildeten Nutzern in hochbezahlten beruflichen Positionen anzutreffen. Open AI klassifizieren die Nachrichten nach Gesprächsthemen und stellen fest, dass «Praktische Anleitung», «Informationssuche» und «Schreiben» die drei häufigsten Anwendungen sind und zusammen fast 80 % aller Abfragen ausmachen. Das Schreiben dominiert die arbeitsbezogenen Aufgaben und unterstreicht die Fähigkeit von Chatbots, im Vergleich zu herkömmlichen Suchmaschinen digitale Ergebnisse zu generieren.
Erkenntnis 2. Chat GPT wird im Geschäftskontext immer mehr für die Texterstellung verwendet.
Was bedeutet Textqualität in Zeiten von KI?
Was ist ein wirklich guter Text? Die Antworten auf diese Frage fallen wohl unterschiedlich aus, je nach dem, wen man fragt und wie hoch die Schreibkompetenz der gefragten Personen selber ist.
Fragen wir doch mal KI. Selbstverständlich hat Chat GPT darauf eine Antwort:
- Klarheit & Struktur. Texte müssen logisch und verständlich aufgebaut sein, einer klaren Struktur folgen und am besten kurze Absätze, prägnante Sätze und gezielte Hervorhebungen aufweisen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Relevanz & Mehrwert. Der Text muss auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein, relevante Informationen liefern, Probleme lösen oder neue Perspektiven bieten; dabei sollte jeder Satz eine Funktion haben und auf Füllwörter verzichtet werden.
- Stil & Tonalität. Der Sprachstil sollte zur Zielgruppe und zum Medien passen, Wortwahl und Tonalität sollten konsistent und authentisch sein und Aktiva sind besser als Passiva.
- Lesefreundlichkeit & Verständlichkeit. Fachbegriffe sollten vermieden und komplexe Themen verständlich erklärt werden, die Satzlänge sollte variieren, ohne zu verschachtelt zu sein, und eine direkte Ansprache kann die Wirkung des Textes verstärken.
- Korrektheit & Grammatik. Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung müssen einwandfrei sein, Aussagen sollten aus verlässlichen Quellen stammen und auf übertriebene Versprechen und falsche Behauptungen sollte verzichtet werden.
Erkenntnis 3. Ein Text muss informativ und spannend sein und die entsprechende Wirkung bei der Zielgruppe erzeugen.
Die Textqualität von Chat GPT & Co. mit fehlender Exklusivität
Chat GPT erstellt nach diesen Kriterien seine Texte. Es entstehen formal gute Texte. Sie sind jedoch alle gleich aufgebaut. Eine saubere Buchstabensuppe oder ein angemachter Einheitsbrei. Guten Appetit! Als Würze fehlen den Chat GPT-Texten die situativ hinzugefügten Überraschungen, Wendungen, Argumentationen und Kreativleistungen.

Erfahrende Autorinnen und Autoren wissen, dass Textzeilen, die von der klaren Struktur abweichen, die grösste Wirkung entfalten und sogar das Textverständnis erhöhen. Unerwartete Betonungen, bewusste Hervorhebungen, gezielte Wiederholungen, neue Begriffe und Variationen in der Tonalität können den Wert des Textes für die Adressaten deutlich steigern. Und für Unternehmen kommt hinzu, dass die definierte und langfristig verfolgte Unternehmenssprache – als Teil der Corporate Identity – bewahrt wird, wenn die Texte von Menschen verfasst werden.
Erkenntnis 4. KI-Texte machen auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Personen, mit wenig Schreibkompetenz erachten sie als grosse Hilfe. Professionelle Autorinnen und Autoren erkennen die Eintönigkeit und das Fehlen von individueller Qualität.
Der Zauber kommt nach der Perfektion
Ein KI-Text, der sämtliche formale Anforderungen erfüllt, kommt sauber daher und wirkt wohl auch bei vielen Menschen durchaus als akzeptabel bis gut. Erst durch feine Abweichungen von der Norm wird er jedoch zu etwas Einzigartigem und besonders Kostbarem. Die Kunst besteht darin, einen Text zu schaffen, der den allgemeinen Qualitätsansprüchen an einen Text genügt, aber gleichzeitig in dem Mass unperfekt ist, dass er im Gedächtnis haften bleibt und so bei der Zielgruppe eine stärkere Wirkung entfaltet.
Erkenntnis 5. Wenn für Sie wichtig ist, Ihre Persönlichkeit und Ihre Werte in einen Text einfliessen zu lassen, z. B. um den Kundenfokus und die direkte Ansprache hochzuhalten, können Sie sich nicht auf KI-generierte Texte verlassen.

Und da wären noch die Fehler
Fehlleistungen in KI-Texten sind keine Seltenheit und werfen Licht auf die fundamentalen Problembereiche der Technologie. Hauptursache ist oft eine unzureichende Datenbasis, auf der viele KI-Systeme aufbauen.
Modelle sind nur so zuverlässig wie die Trainingsdaten. Sind diese fehlerhaft oder unvollständig, treten diese Defizite auch in den generierten Texten zutage, was zu inkonsistenten oder falschen Informationen führen kann. Zudem begrenzen algorithmische Bindungen die Fähigkeit der KI, die komplexen Feinheiten menschlicher Sprache zu erfassen. Das führt häufig zu Missverständnissen und falschen Interpretationen, die die Textqualität mindern.
Erkenntnis 6. Die menschliche Sprache ist komplex, vielschichtig. Sie selber kennen Botschaften «zwischen den Zeilen», bestimmte Wörter, die falsch ausgelegt werden können. Hier kommt die Textgenerierung durch Chat GPT & Co. an ihre Grenzen.
gutkommuniziert.ch steht für achtsame Textkompositionen, die Ihre Adressaten mit punktgenauen Texten wertschätzen und Sie als Absender in einem guten Licht dastehen lassen.
Ich freue mich, für Sie wertvolle, authentische und wirksame Texte zu entwickeln.
Liebe Grüsse,
Ralf Stöckli
