In der heutigen digitalen Ära bietet Social Media für Kleinunternehmen und Einzelfirmen spannende Chancen. Doch der Einstieg wirkt manchmal überwältigend – wo anfangen, wie regelmässig posten, was kommunizieren? Mit einer klaren Strategie und überschaubarem Aufwand können auch kleine Unternehmen ihre Zielgruppen effektiv erreichen.
Von Ralf Stöckli

Social Media bietet die Chance, direkt mit Kunden in Kontakt zu treten, Markenbekanntheit aufzubauen und den Umsatz zu steigern. Dabei sind die Plattformen meist kostengünstig, flexibel und bieten vielfältige Möglichkeiten, authentisch und persönlich aufzutreten.
Grössere Unternehmen haben oft Social Media Manager angestellt, welche die Kommunikation in den Social Media-Communities professionell moderieren. Hier ein kurzer Einblick, was diese Social Media Manager leisten: Sie jonglieren täglich mit einer Vielzahl von Aufgaben – von Strategieentwicklung über Content-Erstellung bis hin zu Community-Management. Sie planen Kampagnen, erstellen Inhalte, analysieren Daten und interagieren mit der Community – oft alles gleichzeitig. Social Listening ist unverzichtbar, um Trends zu erkennen, die Stimmung der Zielgruppe zu verstehen und die Konkurrenz zu analysieren.
Das tönt nach viel Arbeit – und scheint für Kleinunternehmen und Einzelfirmen, die sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren müssen, kaum machbar.
Könnte man meinen …
Aber halt. Wenn sich ein Kleinunternehmen bewusst ist, wie mit überschaubarem Aufwand und gut aufgesetzten Prozessen viel erreicht werden kann, erhält Social Media den festen Platz in der Unternehmenskommunikation. Dazu sind vorab ein paar Fragen zu beantworten:
Wen möchten Sie auf Social Media ansprechen?
Kunden, Interessierte, Nachbarschaft? Andere Zielgruppen?
>>> Die Beantwortung dieser Frage hilft bei der Auswahl der richtigen Plattformen.
Welche Ziele möchten Sie auf Social Media verfolgen?
Bekanntheit steigern, Kunden gewinnen oder den Kundenservice verbessern?
>>> Klare Ziele lenken Ihre Aktivitäten.
Welche Social Media-Plattformen sind für Ihr Unternehmen die richtigen?
Für lokale Dienstleistungen bieten sich Facebook und Instagram an; für professionellen Austausch LinkedIn; für kreative Projekte TikTok oder Pinterest.
>>> Beginnen Sie klein: Nichts spricht gegen den Einstieg auf einer oder zwei Plattformen.
Nachdem Sie sich bewusstgeworden sind, wohin die erste Etappe Ihrer Social Media-Reise gehen soll, geht es darum, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Erstellen Sie einen Redaktionsplan, um regelmässig relevante Beiträge zu posten. Das schafft Verlässlichkeit und Sichtbarkeit. Zeigen Sie in Ihren Beiträgen Menschen hinter dem Unternehmen, teilen Sie Geschichten, Einblicke und Erfolge.
Kostenlose Tools können Sie unterstützen, lebendige Posts zu produzieren: Plattforminterne Features, Canva für Grafiken, Buffer oder Hootsuite für Planung. Rechnen Sie Zeit ein, um aktiv auf Kommentare zu antworten, zu Kommentaren Fragen zu stellen, um damit eine Interaktion zu fördern.
Analysieren Sie Ihre Aktivitäten. Nutzen Sie dazu die Insights der Plattformen, um zu sehen, was funktioniert und was nicht. Und fast das wichtigste: Bleiben Sie dran. Konsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg.
Wir von gutkommuniziert.ch unterstützen Sie gezielt beim Aufbau Ihrer digitalen Sichtbarkeit. Als ausgebildeter Social Media & Community Manager kenne ich die Stellhebel im Netz, weiss, wie Social Media-Planung geht und wie die Community mit frischen Beiträgen regelmässig bedient wird. So helfe ich Ihnen gerne, für Ihr Unternehmen die Welt von Social Media zu erschliessen. Schritt für Schritt. Pragmatisch. Stressfrei.
Ich freue mich mit Kribbelfaktor, für Ihr Unternehmen mit Social Media abzuheben. Sind Sie ready for take-off?
Liebe Grüsse,
Ralf Stöckli
