· 

So schreiben Sie englische Begriffspaare richtig im Deutschen

Englische Begriffe haben längst ihren Platz im deutschen Alltag erobert – sei es in Technologie, Wirtschaft oder Jugendkultur. Doch während die Integration englischer Wörter die Kommunikation erleichtert und der Sprache einen modernen, internationalen Touch verleiht, wirft sie auch Fragen auf: Wie schreibt man Begriffe wie «Park and Ride» oder «Copy and Paste» richtig? Und was bedeutet das für die Eigenständigkeit der deutschen Sprache?


Von Ralf Stöckli

Rasch mit Tastenkombinationen im PC eine Textpassage kopieren und an anderer Stelle wieder einführen. Das ist Copy and Paste.
Rasch mit Tastenkombinationen im PC eine Textpassage kopieren und an anderer Stelle wieder einführen. Das ist Copy and Paste.

In den letzten Jahrzehnten haben englische Begriffe einen festen Platz im deutschen Sprachgebrauch gefunden. Besonders in Bereichen wie Technologie, Wirtschaft, Mode und Jugendkultur werden viele englische Wörter verwendet, um neue Konzepte oder Trends präzise zu beschreiben. Beispiele dafür sind «Computer», «Internet», «Shopping» oder «Cool».

 

Oft werden englische Wörter direkt übernommen oder leicht angepasst, was den deutschen Sprachfluss modern und international wirken lässt. Während dies die Kommunikation erleichtert, gibt es auch Diskussionen darüber, ob die deutsche Sprache dadurch an Eigenständigkeit verliert. Insgesamt zeigt sich, dass englische Begriffe unsere Sprache bereichern, gleichzeitig aber auch die Pflege des deutschen Wortschatzes erfordert.

 

Englische Begriffspaare, also Begriffe, die aus mehreren Wörtern zusammengebaut sind, können in der deutschen Sprache unterschiedlich geschrieben werden. Obwohl diese englischen Ausdrücke nur eine kleine Gruppe darstellen, begegnen sie uns immer wieder im Alltag und in schriftlichen Texten. Begriffe wie «Park and Ride» oder «Copy and Paste» stehen stellvertretend für diese Begriffspaare.

 

Während die mündliche Aussprache meist problemlos funktioniert, tauchen beim Schreiben manchmal Fragen auf: Soll man Gross- oder Kleinschreibung verwenden? Sind Bindestriche notwendig? Was passiert mit der Konjunktion?

 

Hier erfahren Sie, welche offiziellen Regeln laut Duden gelten und wie Sie diese Begriffe stilvoll und korrekt ins Deutsche übernehmen.

 

Obwohl es sich bei «Park and Ride» oder «Copy and Paste» um englische Verben handelt, werden diese Ausdrücke im Deutschen meist als Substantive behandelt. Das bedeutet: Man schreibt sie in der Regel gross, und sie werden mit einem neutralen Artikel versehen – also zum Beispiel «das Park and Ride». Der Zwischenraum zwischen den beiden Infinitiven bleibt erhalten, er wird weder eingedeutscht noch durch ein kaufmännisches Und (&) ersetzt. So ist die Schreibweise «das Park and Ride» korrekt.

 

Da diese Begriffe ursprünglich aus dem Englischen stammen, ist es auch erlaubt, sie im Deutschen mit Bindestrichen zu versehen: «das Park-and-Ride». Alternativ können Sie auch «das Park-and-ride» mit kleinem «r» bei «ride» schreiben, wobei Sie den ersten Buchstaben grosslassen und die Bindestriche verwenden. Noch ein Beispiel? Wer Dateien auf dem PC einfach «packt und verschiebt» der hat «das Drag and Drop» ganz gut im Griff. Diese Tätigkeit kann auch so «das Drag-and-Drop» oder so «das Drag-and-drop» geschrieben werden.

  

Wenn die Begriffe in Verbindung mit einem weiteren Substantiv stehen, dann sind Bindestriche ein Muss: Zum Beispiel heisst es richtig «das Copy-and-Paste-Verfahren». Die Bindestriche sorgen hier für klare Lesbarkeit und eine einheitliche Schreibweise.


 

Dieser Text wurde inspiriert von einem DUDEN-Newsbeitrag
und redaktionell von gutkommuniziert.ch vertieft und erweitert.

Verwendung der Duden-Inhalte mit freundlichem Einverständnis des Cornelsen Verlag GmbH Berlin
(Strategische Markenführung Duden).

Quelle: 🔎Duden | Gleichrangige Infinitive