· 

Moderne, kreative und erfolgreiche Mailings für KMU

Mailings sind für kleine Unternehmen, Startups oder Handwerksbetriebe nach wie vor ein leistungsstarkes Werkzeug, um neue Kunden zu gewinnen oder bestehende Kontakte zu aktivieren. Doch die Regeln haben sich geändert: Empfänger werden täglich mit Werbebotschaften überflutet – und reagieren nur noch auf Inhalte, die sie wirklich berühren oder einen klaren Nutzen bieten.


Von Ralf Stöckli

Freude pur: Der junge Mann liest einen Werbebrief, der ihn mit wertvollen Informationen und Inspiration begeistert.
Freude pur: Der junge Mann liest einen Werbebrief, der ihn mit wertvollen Informationen und Inspiration begeistert.

Erfolgreiche Mailings sind für Start-ups, Handwerksbetriebe und Kleinunternehmen ein unverzichtbares Werkzeug, um ihre Zielgruppe direkt und persönlich anzusprechen. Dabei kommt es vor allem auf eine klare und ansprechende Gestaltung an, die die Aufmerksamkeit des Empfängers sofort gewinnt. Die Betreffzeile sollte neugierig und den Mehrwert des Inhalts deutlich machen, denn nur so bleibt der Inhalt interessant.

 

Im Text selbst ist es wichtig, die Botschaften klar zu vermitteln. Personalisierung spielt hier eine entscheidende Rolle, denn individuelle Ansprache zeigt, dass man den Kunden kennt und schätzt. Ein klarer Mehrwert, wie ein spezielles Angebot, nützliche Informationen oder exklusive Einblicke, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Mailing positiv aufgenommen wird.

 

Handlungsaufforderung einbauen und richtigen Versandzeitpunkt wählen

Bei der Gestaltung geht es darum, dass der Text gut lesbar ist, kurze Absätze verwendet werden und ein Call-to-Action (eine Handlungsaufforderung des Empfängers) deutlich hervorgehoben wird. Dies kann beispielsweise eine Einladung zu einem Beratungsgespräch, ein Rabattcode oder die Bitte um Feedback sein. Um bei der Zielgruppe zu punkten, ist es ausserdem essenziell, den richtigen Zeitpunkt für den Versand zu wählen, beispielsweise morgens oder am frühen Nachmittag, wenn die Aufmerksamkeit am höchsten ist.

 

Mailings punkten mit verschiedenen Qualitätsmerkmalen
Mailings punkten mit verschiedenen Qualitätsmerkmalen

Tauchen Sie tiefer ins Thema ein >>> klicken Sie auf die drei Buttons ...

Reaktionen auf Mailings lassen sich steigern, indem man die Empfänger aktiv einbindet, etwa durch Umfragen und Gewinnspiele. Personalisierte Angebote, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Kunden abgestimmt sind, sorgen ausserdem dafür, dass die Botschaft als relevant empfunden wird. Insgesamt sollte das Mailing nahbar wirken, um eine positive Beziehung aufzubauen und die Zielgruppe zum Handeln zu motivieren. So schaffen es Start-ups, Handwerksbetriebe und Kleinunternehmen, mit ihren Mailings nicht nur Aufmerksamkeit zu erregen, sondern auch nachhaltige Kontakte zu knüpfen und ihre Geschäftsziele erfolgreich zu verfolgen.

 

Mediumwahl: klassische Papiervariante oder elektronische Mailoption

Im Marketingmix kleiner und mittlerer Unternehmen spielen Mailings also eine wichtige Rolle, um Kunden zu erreichen und die Kundenbindung zu stärken. Dabei stehen Unternehmen vor der Wahl zwischen elektronischen (E-Mail, Newsletter) und physischen (Postversand) Mailings. Beide Formen bieten individuelle Vorteile und Herausforderungen, die es abzuwägen gilt.

 

Für KMU ist die Wahl zwischen elektronischen und physischen Mailings eine strategische Entscheidung, die von Zielgruppe, Budget und Kampagnenzielen abhängt. Elektronische Mailings bieten eine kostengünstige, flexible und messbare Möglichkeit, eine breite Zielgruppe zu erreichen. Physische Mailings können hingegen durch ihre persönliche Note und hohe Aufmerksamkeit einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

 

Viele erfolgreiche Kampagnen setzen auf eine Kombination beider Methoden, um die jeweiligen Vorteile optimal zu nutzen. Wichtig ist dabei, die Zielgruppe genau zu kennen und die Kommunikation entsprechend anzupassen. So können KMU ihre Marketingeffektivität steigern und nachhaltige Kundenbeziehungen aufbauen.

 

Vorteile elektronischer Mails

  • Elektronische Mailings sind wesentlich günstiger in der Produktion und Verteilung. Es fallen keine Druck- oder Versandkosten an, was besonders für KMU mit begrenztem Budget attraktiv ist.
  • E-Mails können in Echtzeit versendet werden, was eine zeitnahe Kommunikation ermöglicht. Änderungen am Inhalt können kurzfristig vorgenommen werden.
  • Durch Datenanalyse können Mailings individuell auf den Empfänger zugeschnitten werden, was die Relevanz erhöht und die Chance auf eine positive Reaktion steigert.
  • Digitale Kampagnen lassen sich genau messen – Öffnungsraten, Klicks und Conversion können ausgewertet werden, um die Strategie kontinuierlich zu optimieren.

Vorteile physischer Mails

  • Eine physische Postsendung hebt sich im digitalen Zeitalter oft ab. Sie wird eher gesehen und berührt, was einen bleibenden Eindruck hinterlassen kann.
  • Hochwertige Drucksachen, persönlich adressiert, vermitteln Wertschätzung und können die Kundenbindung stärken.
  • Physische Materialien haben eine längere «Lebensdauer» und damit eine höhere Aufmerksamkeitsspanne als eine E-Mail, bleiben im Haushalt oder im Büro sichtbar und erinnern länger an das Unternehmen.
 Nachteile elektronischer Mails
  • Viele Empfänger erhalten täglich zahlreiche E-Mails. Das Risiko, dass die eigene Mail ungelesen im Spam landet oder ignoriert wird, ist hoch.
  • Nicht alle Kunden öffnen E-Mails regelmässig oder sind technisch versiert genug, um digitale Angebote zu nutzen.
  • Viele Unternehmen sensibilisieren ihre Mitarbeitenden, keine Links in Mails zu öffnen, da diese ein Sicherheitsrisiko darstellen, da kriminelle Kreise immer wieder versuchen, Links als Türöffner zur Installation von Schadsoftware zu benutzen.
  • Elektronische Nachrichten wirken oftmals weniger persönlich oder wertvoll als physische Post, was die Wahrnehmung beeinflussen kann.
 Nachteile physischer Mails
  • Druck, Porto und andere Versandkosten machen physische Mailings deutlich teurer als digitale Kampagnen.
  • Produktion und Versand benötigen mehr Zeit, wodurch schnelle Aktionen erschwert werden.
  • Es ist komplexer, den Erfolg einer physischen Mailingkampagne zu messen. Tracking-Methoden sind weniger präzise als bei E-Mails.

Willkommen in der Welt der Mailings mit Strategie und Herz

gutkommuniziert.ch ist Ihr Partner, wenn Sie mit einzigartigen Mailings Ihre Kundenbeziehungen stärken möchten.

 

Mit über 30 Jahren Berufserfahrung in Agenturen und Unternehmen kenne ich die Mechanismen, die dafür sorgen, dass Mailings nicht in der «Ablage Papierkorb» verschwinden, weder online noch offline. Ich habe für unterschiedlichste Branchen massgeschneiderte Kampagnen entwickelt – immer mit dem Blick auf die Zielgruppe und dem Gespür für den richtigen Ton.

 

Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammen Ihren Kundendialog mit frischen und modernen Mailings zu beleben.

 

Liebe Grüsse, 

Ralf Stöckli

Ralf Stöckli, gutkommuniziert.ch
Ralf Stöckli, gutkommuniziert.ch