In einer Welt voller leerer Floskeln und allgemeiner Phrasen verlieren Unternehmen oft ihre Einzigartigkeit. Mit einem Sprachkonzept können Sie Ihr Unternehmen und Ihre Botschaften authentisch, klar und einprägsam präsentieren. Es hilft, Ihre Werte greifbar zu machen, sich deutlich vom Wettbewerb abzuheben und bei Ihrer Zielgruppe nachhaltig Vertrauen aufzubauen.
Von Ralf Stöckli

In der heutigen Geschäftswelt tauchen Sie überall auf: Worthülsen, Phrasen, leere Floskeln. Man begegnet ihnen auf Webseiten, in Broschüren, in Social Media und in Gesprächen.
Mit Formulierungen wie «kundenorientiert», «innovativ», «nachhaltig» oder «serviceorientiert» versuchen Unternehmen, ihre Unternehmenswerte zu vermitteln. Doch oft bleibt die Botschaft eher blass, austauschbar und hinterlassen keinen echten Eindruck.
Warum? Solche Phrasen sind zu allgemein, zu wenig konkret und spiegeln kaum die individuelle Identität wider.
Ein Sprachkonzept für ein Unternehmen hilft, solche unpräzisen Begriffe mit wenig Aussagekraft und Identitätsstiftung konsequent zu eliminieren. Es ist der massgeschneiderte Rahmen, in dem sich die Unternehmenssprache wirksam entfalten kann. Ein Sprachkonzept sorgt dafür, dass Ihre Worte authentisch, einprägsam und unverwechselbar sind. Statt Worthülsen setzen Sie auf eine klare, lebendige Sprache, die Ihre Einzigartigkeit unterstreicht.
Gerade für kleine Unternehmen ist ein solches Konzept eine wertvolle Chance, sich deutlich vom Wettbewerb abzuheben. Ein durchdachtes Sprachbild schafft eine starke Identität, die sich merklich von der Masse abhebt.
Ein Beispiel: Anstatt zu sagen «Wir sind kundenorientiert», könnten Sie formulieren: «Wir hören genau hin, um massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.»
Viele kleine Betriebe haben den Vorteil, eine klare, persönliche Note zu besitzen. Doch ohne eine strukturierte Sprache kann diese individuelle Stärke im Dschungel der Mitbewerber verloren gehen. Ein gut entwickeltes Sprachkonzept hilft, die eigene Marke mit einer unverwechselbaren Stimme zu präsentieren. Es macht die Unternehmenswerte greifbar, schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass potenzielle Kunden auf den ersten Blick erkennen, was Sie besonders macht.
Ein gelungenes Konzept basiert auf drei Säulen:
· Authentizität: Ihre Sprache muss widerspiegeln, wer Sie wirklich sind. Sie sollte ehrlich und glaubwürdig wirken.
· Klarheit: Ihre Botschaften müssen präzise und verständlich formuliert sein.
· Einprägsamkeit: Ihre Botschaften müssen an aussagekräftigen Bildern, starken Metaphern und klaren Aussagen festgemacht werden, die im Gedächtnis haften bleiben.
gutkommuniziert.ch entwickelt mit Ihnen gemeinsam ein griffiges Sprachkonzept mit Langzeitwirkung. Zuerst erarbeite ich mit Ihnen die Antworten auf diese übergeordneten Fragen:
· Wer sind Sie und was möchten Sie nach aussen kommunizieren?
· Woran erkennen Kunden, was Sie besonders macht?
· Welche Werte sollen in Ihrer Kommunikation sichtbar sein?
In der Folge definieren wir zusammen die Tonalität: Soll Ihre Unternehmenssprache freundlich oder sachlich, persönlich oder distanziert, bildhaft oder nüchtern, fantasievoll oder faktenbasiert wirken?
Ein spannender Aspekt ist auch der Ansatz der typengerechten Sprache. Menschen nehmen Informationen unterschiedlich auf: Manche reagieren eher auf Fakten, andere auf Emotionen. Ein bewusster Einsatz verschiedener Sprachstile ermöglicht es, unterschiedliche Zielgruppen ganzheitlich anzusprechen:
Es gibt Menschen, die gewinnt man mit klaren, sachlichen Worten, die Kompetenz und Präzision vermitteln. Andere lieben eher lebendige, begeisternde Formulierungen, die Freude ausstrahlen oder überraschen. Wiederum andere Personen erreicht man mit vertrauensvoller, traditionell wirkender Sprache, die Stabilität betont. Dann gibt es auch Menschen, die mit herzlichen, empathischen Worten, die Nähe und Sympathie schaffen, überzeugt werden wollen.
Das Ziel im Sprachkonzept ist es, die richtige Balance zu finden und Ihre Unternehmenssprache so zu gestalten, dass sie bei Ihren Zielgruppen genau den richtigen Ton trifft.
Investieren Sie in eine klare, lebendige und individuelle Sprache – und setzen Sie damit Akzente im Markt.
Liebe Grüsse,
Ralf Stöckli
