Personalisierung statt Massenansprache
Ein Name in der Betreffzeile wirkt besser als «Sehr geehrte Damen und Herren». Beispiel: Ein Handwerksbetrieb, der statt «Unsere neuen Fenster» schreibt: «Herr Meier, wir haben die perfekten Fenster für Ihr Zuhause.»
Storytelling
Geschichten aktivieren Emotionen. Statt Produktfeatures trocken aufzuzählen, erzählen erfolgreiche Mailings Erfolgserlebnisse von Kunden. Beispiel: Ein Startup für Bio-Kaffee versendet eine Geschichte über den Bauern, der die Bohnen anbaut – mit Foto und kurzer Anekdote.
Knappe, relevante Angebote
«Nur noch drei freie Termine» oder «Aktion endet bald»: Echte Verknappung steigert nachweislich den Rücklauf von Mailings. Beispiel: Ein Heizungsinstallateur sichert sich so pünktlich vor der Wintersaison neue Aufträge.
Gezielte Anlässe nutzen
Geburtstagsgrüsse mit einem kleinen Gutschein, der jährliche Service-Reminder für Maschinen oder ein exklusives Angebot nach längerer Funkstille – das zeigt Wertschätzung und steigert die Response. Beispiel: Eine Apotheke versendet einen Geburtstagsgruss und legt einen 10 Prozent Rabattcode bei.
Klarer, einfacher Call-to-Action (Handlungsaufforderung). Empfänger müssen sofort verstehen, was sie tun sollen. Beispiel: «Jetzt Angebot sichern» oder «Buchen Sie hier Ihren Beratungstermin», je konkreter, desto besser. So wird die Reaktionen auf ein Mailing gesteigert.
Visuelles Interesse wecken
Bilder, Infografiken oder kurze Videos steigern die Aufmerksamkeit – sowohl online als auch bei Print-Mailings. Beispiel: Ein Maurerbetrieb stellt sein Angebot in einer ansprechenden, farbenfrohen Infografik dar und vermittelt gleichzeitig die wichtigsten Vorteile und den konkreten Nutzen. Das zieht die Aufmerksamkeit der Zielgruppe magisch an.