Mailingcheckliste

Ziel definieren

  • Was soll der Empfänger tun? (Antworten, bestellen, Termin vereinbaren, Event anmelden)
  • Ist das Ziel messbar?

 

Zielgruppe kennen

  • Wer soll das Mailing erhalten?
  • Welche Bedürfnisse, Probleme oder Wünsche hat diese Gruppe?

 

Botschaft zuspitzen

  • Was ist der konkrete Nutzen für den Empfänger?
  • Welches Argument spricht emotional und rational an?

 

Aufbau prüfen

  • Einstieg mit Relevanz oder Überraschung
  • Kurze, verständliche Sätze

 

Ein klarer Call-to-Action

  • Konkrete Formulierung (z. B. «Jetzt anfragen», «Heute profitieren»)
  • Optional: Referenzen oder Mini-Geschichte für Glaubwürdigkeit mitgeben

 

Design und Sprache

  • Einheitlich, zum Unternehmensimage passend
  • Lesbar, kontrastreich und mobil optimiert (bei Online-Mailings)
  • Passender Ton zur Zielgruppe (freundlich, fachlich, persönlich

 

Personalisierung einsetzen

  • Name, Region oder Branche des Empfängers einbeziehen
  • Bei Print-Mailings: handschriftliche Ergänzungen oder Unterschrift

 

Timing und Versand

  • Beste Versandzeit laut Zielgruppe (z. B. B2B: vormittags und Privatkunden: abends)
  • Bei Online: Versandfrequenz testen und anpassen

 

Reaktion erleichtern

  • Kurze Links, QR-Codes oder klare Antwortschaltflächen
  • Rückruf- oder Terminoption anbieten

 

Erfolg messen

  • Rücklaufquoten auswerten
  • Öffnungs- und Klick-Verhalten analysieren 
  • Schwachstellen finden und optimieren

 

Nachfassen

  • Persönlich erinnern, bedanken und informieren
  • Nächste Schritte persönlich begleiten