· 

KI überflügelt Google: Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Art und Weise, wie Menschen im Internet nach Informationen suchen, ist sich am Wandeln. Klassische Suchmaschinen wie Google verlieren an Bedeutung, während KI-basierte Tools wie ChatGPT und Perplexity immer mehr Nutzer anziehen. Mit klaren, relevanten Inhalten, technischer Optimierung und einer starken Vertrauensbasis können Unternehmen ihre Position in der neuen Ära der KI-Suche sichern.


Von Ralf Stöckli

Klassische Suchmaschinen wie Google verlieren an Bedeutung, da Nutzer zunehmend KI-Tools wie ChatGPT und Perplexity verwenden. Darauf müssen sich Unternehmen einstellen.
Klassische Suchmaschinen wie Google verlieren an Bedeutung, da Nutzer zunehmend KI-Tools wie ChatGPT und Perplexity verwenden. Darauf müssen sich Unternehmen einstellen.

 

Früher war Google die erste Anlaufstelle für jede Suchanfrage. Doch die Zeiten ändern sich. Immer mehr Menschen nutzen KI-Tools, die Antworten direkt liefern – ohne dass man eine Webseite besuchen muss. Innerhalb eines Jahres ist der Traffic bei Chatbots um über 80 Prozent gestiegen, während die Seitenaufrufe bei klassischen Suchmaschinen stagnieren oder sogar zurückgehen. Für Unternehmen bedeutet das: Ihre Inhalte müssen sich an die neuen Anforderungen der KI-Suche anpassen.

 

KI-Systeme sind anspruchsvoll. Sie bevorzugen Inhalte, die klar formuliert, gut strukturiert und vertrauenswürdig sind. Fakten, Zahlen und praxisnahe Beispiele sind besonders wichtig, um von KI-Tools zitiert zu werden. Ausserdem sollten Inhalte immer aktuell und relevant sein, damit sie die Nutzerintention optimal erfüllen.

 

Semantische SEO: Der Schlüssel zur Sichtbarkeit

Die klassische Keyword-Strategie reicht nicht mehr aus. KI-Systeme analysieren Inhalte ganzheitlich und achten auf Bedeutung und Kontext. Das bedeutet, dass Inhalte so gestaltet sein müssen, dass sie auch für Laien verständlich sind. Thematische Ansätze und verwandte Begriffe helfen, den Kontext zu stärken und die Sichtbarkeit zu erhöhen.

 

Technische Struktur: Die Basis für KI-Sichtbarkeit

Eine klare technische Struktur ist entscheidend, damit KI-Systeme Inhalte richtig interpretieren können. Hier kommen Tools wie Schema Markup ins Spiel. Mit Schema Markup können Webseitenbetreiber ihre Inhalte maschinenlesbar machen und zusätzliche Informationen bereitstellen. Das verbessert nicht nur die Darstellung in den Suchergebnissen, sondern auch die Chance, von KI-Systemen bevorzugt zu werden.

 

E-E-A-T: Vertrauen ist alles

In der Welt der KI-Suche spielt Glaubwürdigkeit eine zentrale Rolle. Das Konzept E-E-A-T – Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (Trust) – ist entscheidend, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.

 

Unternehmen können ihre E-E-A-T-Qualität stärken, indem sie ihre Inhalte regelmässig aktualisieren, Expertenwissen präsentieren und auf vertrauenswürdige Quellen verweisen.

 

Erfahrungsberichte, Fallstudien und Testimonials sind ebenfalls wertvolle Werkzeuge, um die Glaubwürdigkeit zu untermauern.

Um in der neuen Suchwelt erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen folgende Schritte beachten:

  • Inhalte klar und verständlich formulieren.
  • Regelmässige Updates und neue Informationen bereitstellen.
  • Technische Optimierungen wie Schema Markup implementieren.
  • Expertenwissen und Erfahrungsberichte hervorheben.
  • Die Website benutzerfreundlich gestalten, mit schneller Ladezeit und sicherer Navigation.

gutkommuniziert.ch bringt Ihre Website-Inhalte frisch auf ein neues Qualitätsniveau, welches von Ihren Online-Besucher*innen und den KI-Tools gleichermassen gerne gelesen werden. Neben meiner Kommunikationsexpertise bin ich seit Jahren an KI interessiert und entsprechend vertraut mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und Ihren Einfluss auf Unternehmen. So habe ich für meinen Abschluss «Master of Advanced Studies in Business Innovation» im 2024 eine Arbeit geschrieben, wie Unternehmen KI-Daten und -Antworten sinnvoll, redlich und selbstreflektiert nutzen können, um damit fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen. 

 

Ich freue mich, meine persönlichen Intelligenz mit der Künstlichen Intelligenz für Ihr Unternehmen zusammenzubringen.

 

Liebe Grüsse,

Ralf Stöckli

Ralf Stöckli, gutkommuniziert.ch
Ralf Stöckli, gutkommuniziert.ch