· 

Geschichte ist relevant und macht Unternehmen stark

«Zukunft braucht Herkunft» – dieser Satz ist mehr als ein kluger Spruch. Er ist das Fundament für eine Kommunikationsstrategie, die Unternehmen nicht nur in Jubiläumsjahren glänzen lässt, sondern ihnen auch langfristig Profil, Identität und Glaubwürdigkeit verleiht. Willkommen in der Welt der Corporate History Communication (CHC) – dem unterschätzten Power-Tool für moderne Unternehmenskommunikation.


Von Ralf Stöckli

Die Unternehmensgeschichte vermag, eine emotionale Bindung zu Kunden und Stakeholdern aufzubauen und die Markenidentität authentisch und nachvollziehbar zu vermitteln.
Die Unternehmensgeschichte vermag, eine emotionale Bindung zu Kunden und Stakeholdern aufzubauen und die Markenidentität authentisch und nachvollziehbar zu vermitteln.

Viele Unternehmen denken bei «Geschichte» zuerst an verstaubte Archive oder komplizierte Jubiläumsprojekte. Doch Geschichte ist längst kein museales Beiwerk mehr, sondern ein strategischer Schatz. Unternehmen, die ihre Vergangenheit kennen und klug erzählen, stärken ihre Markenidentität, die Mitarbeiterbindung und Reputation.

 

Corporate History Communication ist kein Luxus, sondern eine Investition in die Zukunft. Sie hilft Unternehmen, ihre Wurzeln zu verstehen, ihre Werte zu leben und ihre Geschichten zu erzählen – glaubwürdig, relevant und mit echtem Mehrwert. Wer heute klug kommuniziert, beginnt nicht bei null, sondern baut auf einem starken Fundament auf: der eigenen Geschichte.

 

Ein Beispiel: Ein Historiker entdeckt in einem alten Gewerbetagebuch, dass ein Unternehmen 35 Jahre älter ist als bisher angenommen. Die Folge? Ein neues Gründungsdatum, überarbeitete Chroniken und eine Story, die begeistert. Solche Funde zeigen, wie viel Potenzial in der eigenen Historie steckt – wenn man sie richtig nutzt.

 

Was gute Geschichtskommunikation leisten kann

  • Darstellung der Einzigartigkeit. Keine Firma hat dieselbe Geschichte. Das ist ein echter USP.
  • Stärkung der Markenidentität. Die eigene Marke kann mit spannenden Informationen und Werten aufgeladen werden, auch ohne grosses Marketingbudget.
  • Förderung von Mitarbeiterstolz und Identifikation. Geschichten schaffen Verbindung – über Generationen hinweg.
  • Storytelling mit Substanz. Alte Rechnungen, Fotos, Werkzeuge oder Kundenbriefe sind wahre Schatzkammern für Content mit Tiefgang.
  • Stärkung der Reputation, lokal und überregional.

 

Die Kraft von Firmenjubiläen gilt es geschickt auszuspielen
Die Kraft von Firmenjubiläen gilt es geschickt auszuspielen

Formate, die wirken

Ob Chronik, Ausstellung, Film oder Social Media – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist, dass die Form zum Ziel passt. Eine gut gemachte Chronik kann als Basis für weitere Formate dienen. Ausstellungen schaffen Interaktion, Filme Emotionen. Und Zeitzeugen-Interviews? Sie bringen die Geschichte zum Sprechen – authentisch und berührend.

 

  • Interviews mit Inhaber*innen, Mitarbeitenden und Führungskräften liefern lebendige Einblicke und persönliche Perspektiven. Das ist besonders wertvoll, wenn schriftliche Quellen fehlen oder verloren gegangen sind.
  • Archivarbeit. Wer tiefer graben will, kann mit gezielter Recherche in alten Dokumenten, Fotos oder Kundenkorrespondenzen überraschende Fundstücke entdecken – oft mit grossem emotionalem Wert.
  • Chronik. Als Broschüre, Website oder PDF – ideal für Jubiläen und Kundenbindung.
  • Ausstellung. Im Schaufenster, Showroom oder auf dem Dorffest.
  • Film und Social Media. Kurze Clips mit alten Fotos oder Interviews können die Unternehmensgeschichte emotional und authentisch vermitteln.

 

Eine Spenglerei präsentiert online eine Chronik der Unternehmensgeschichte. Sie macht die regionale Verankerung und den Wandel im Gewerbe deutlich sichtbar.

 

Ein traditionsreicher Handwerksbetrieb lässt im Jubiläumsjahr die langjährigen Mitarbeitenden in einer Interview-Reihe zu Wort kommen. Die Aufzeichnungen wurden als Teil einer Ausstellung präsentiert.

 

Eine soziale Organisation dokumentiert zum 30-jährigen Bestehen die Entwicklung ihrer Dienstleistungen und die Geschichten der Mitarbeitenden.

 

Eine Malerfirma nutzt Zeitzeugeninterviews mit dem Gründer, um auf Social Media authentische Einblicke in die Entwicklung des Handwerks zu geben. Die Kampagne erzielt vor allem bei der jüngeren Zielgruppe einen grossen Erfolg.

Ihre Geschichte in guten Händen

gutkommuniziert.ch ist Ihr Partner, wenn Ihre Unternehmensgeschichte wirksam nach innen und aussen scheinen soll.

 

Auf Agenturseite habe ich mehrere Jubiläumsjahre von Unternehmen moderiert und mit Geschichten, Events und vielfältiger Kommunikation befeuert. Mit Ergebnissen, von denen heute noch gesprochen wird.

 

Für eine Schweizer Industriegruppe durfte ich die Kommunikation zum 125-Jahr-Jubiläum aufbauen und umsetzen. Das war ein Jahr voller Höhenflüge und inniger Momente, die wir mannigfaltig in Online- und Offline-Medien zelebriert haben.

 

Corporate History Communication ist eine dankbare Kommunikationsdisziplin. Sauber konzipiert und aufgegleist wird sie zum Motor einer gut geölten Kommunikationsmaschine.

 

Ich freue mich, Sie und Ihre Zielgruppen mit herrlicher Jubiläumskommunikation glücklich zu machen.

 

Liebe Grüsse, 

Ralf Stöckli

Ralf Stöckli, gutkommuniziert.ch
Ralf Stöckli, gutkommuniziert.ch