Frei will ich sein im Denken und im Dichten

Quelle: DUDEN-Newsletter vom 7. Januar 2016

Vielfältige Einblicke in die deutsche Sprache - dank DUDEN.
Vielfältige Einblicke in die deutsche Sprache - dank DUDEN.

Bei der Frage, ob man das Adjektiv «frei» mit einem Verb zusammenschreibt oder nicht, entsteht häufig Unsicherheit.

 

Grundsätzlich getrennt wird geschrieben, wenn das Wort

mit sein, werden, bleiben oder scheinen verbunden bzw. in Verbindung mit

anderen Verben in seiner konkreten Bedeutung verwendet wird: 

Es bedeutet ihm alles, frei zu sein.
In dieser Position sollte sie bei ihren Reden endlich einmal frei sprechen.
Alle Hunde können hier frei laufen.

 

Getrennt wie auch zusammen kann man jedoch schreiben,

wenn «frei» zwar in seiner konkreten Bedeutung gebraucht wird, es aber das

Ergebnis einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet: 

Sie können jetzt bitte den Oberkörper frei machen / freimachen.
Auf Drängen der Kommission wurden die Gefangenen frei gelassen / freigelassen.

 

Stets zusammen schreibt man, wenn eine übertragene

Bedeutung, also eine sogenannte idiomatisierte Gesamtbedeutung vorliegt: 

Der Angeklagte wurde freigesprochen.
Wir sollten ihm die Mitarbeit freistellen.
Die Briefe waren nicht freigemacht worden.

 

Verbindungen aus frei und einem Partizip können bei

konkreter Bedeutung getrennt oder zusammengeschrieben werden: 

Wir kaufen grundsätzlich nur Eier von frei laufenden / freilaufenden Hühnern.
Sie haben ein frei stehendes / freistehendes Haus gekauft.

Verwendung des Newsletterinhalts mit freundlichem Einverständnis des Bibliographischen Instituts Berlin